Ausstellung

wil albertz
märz 2013 // skulpturen und fotografien

Die Skulpturen und Fotografien von Wil Albertz stehen im Spannungsfeld poetischer und konstruktiver Gestaltungselemente. Ihr Formvokabular wächst in der künstlerischen Auseinandersetzung. Bei der Arbeit denkt Albertz an nichts Gegenständliches, seine bildnerischen Überlegungen sind abstrakt. Sein skulpturales und fotografisches Arbeiten ist ein Findungsprozeß.
In diesem Prozeß ist die Erkundung der Modalitäten des Raumes in seinem Verhältnis von innen und außen und zum umgebenden Raum von großer Bedeutung. Vielfach variierte Formen und Strukturen und differenziert „modulierte“ Oberflächen (Cezanne) erhalten im Zusammenspiel mit dem auf ihnen poetisch sich ereignenden Licht eine Anmutung des Vorübergehenden und von Bewegung.
In diesem Sinne beschreiben die Titel seiner Arbeiten das nicht konkret Greifbare: die Elemente Erde, Feuer, Wasser, den Klang und Bewegung; sie sind somit so wenig eindeutig, wie er beim Gestalten nicht an Konkretes denkt.

 

Wil Albertz

Atelier: Schwaamer-Strasse 20, 41844 Rickelrath, Fon 02434-24115

www.wil-albertz.de, wil.albertz@web.de

1951             Mönchengladbach
1970             Abitur
1972-1978    Studium der Bildhauerei und Fotografie an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Braunschweig; Bildhauerklasse Prof. Hubertus von Pilgrim und Bildhauerklasse Prof. Emil Cimiotti sowie Fotoklasse Prof. Gerhard Büttenbender. Studium der Kunstpädagogik an der Hochschule für Bildende Künste und
TU-Braunschweig; Kunstgeschichte bei Prof. M. Dexel und Prof. W.Gosebruch.  Staatsexamen

Einzelausstellungen:
1977    HBK Braunschweig
1999    Galerie Antenne, Gelsenkirchen
1999    Beecker Flachsmuseum
2002    Kunst im Glashaus – Hephata   „DICHTE UND TRANSPARENZ“
2003    Niederrheinisches Museum Kevelaer   „DAS TASTENDE AUGE“
2004    Kunstverein Erkelenz  „FORMFINDUNG“
2004    Galerie im Rathaus, Wassenberg
2005    KUNST IN DER CITY,  Heinsberg
05/06    NVV-AG „Linie Kunst“ Mönchengladbach   „BLICK INS MATERIAL“
2007    Sommer-Galerie Cloerather  Mühle
2010    Göhltalmuseum, Kelmis/ Belgien   „POESIE UND KONSTRUKTION“                   
2010    Galerie im Alten Zeughaus, Mönchengladbach   „POESIE UND KONSTRUKTION“
2013    Galerie Bundesverband Bildender Künstler – Aachen / Euregio e.V. „LICHT – RAUM“
2013    „KUNSTFENSTER–RHEYDT"  „Trash“    03. März – 05. Mai 2013

Seit 1977 zahlreiche Atelierausstellungen: seit 1982 im Atelier Rickelrath jährlich seit 1999 „parcour“ –c/o mg;  und seit 2002 „Kunsttour-Hs“

Gruppenausstellungen seit 1976 in:
Braunschweig, Gelsenkirchen, Beeck,  Kevelaer, Erkelenz, Wassenberg, Heinsberg,
Mönchengladbach, Viersen, Kelmis/ Belgien, Göttingen,Kassel, Rheydt, Korschenbroich,
Raeren / Belgien, Krefeld, Aachen, Köln, Maastricht, Herzogenrath, Marl und in Wegberg

Seit 1978    Freischaffender Künstler; Mitglied im Bundesverband Bildender
Künstlerinnen und Künstler – Aachen-Euregio und in der Künstlergemeinschaft C/O Mönchengladbach

Veröffentlichungen:
Dr. Knut Soiné, Wil Albertz in: Kunst C/O Mönchengladbach - Eine Künstlerdokumentation, Mönchengladbach 1999
Wil Albertz in: Heinsguide, HTS, Hrsg., Heinsberg 2002
Wil Albertz in: Kürschners Handbuch der Bildenden Künstler,1. Jahrgang, München 2005, 2. Jg., München2007; www.saur.de/kk und in Kunstadressbuch Deutschland, Österreich, Schweiz – K.G. Saur Verlag, 18. Ausgabe München – Leipzig 2008
Wil Albertz in: Radio UKW 90.1 (MG) und Kabel 96,8; 10.07.2005 -Künstler in Mönchengladbach – „Der Bildhauer Wil Albertz“

Arbeiten im öffentlichen Raum:
„Source“ / „Quelle“  Terracotta-Unikat auf Maggia-Gneis-Sockel Sinnesgarten -

Haus am Buchenhain 41239 Mönchengladbach – Rheydt

Zurück