
"Eine kleine philosophische Betrachtung des Lebens"
Die Künstler haben viele Welten erobert, die abbildende, die gefühlte, die intellektuelle und die naive, die schöne und die hässliche Welt, die leere und die symbolhafte Welt, das Sinnliche und das Übersinnliche, die materielle und die immaterielle Welt….
Aus dieser grenzenlosen Fülle zitiere ich unterschiedlichste Elemente und skizziere durch Herausschneiden einen verspielten Entwurf des Lebenspfades in eine starke Stahlplatte. Es ist wohl ein weiter Sprung vom Kupferstecher zum "Stahlzeichner", doch ich sehe es als ein probates Mittel der Kunst, durch modernste Arbeitsmethoden ein dichtes, schweres Material mit der Immaterialität einer philosophischen Idee aufzuladen.
Das Leben selbst, dem ich diese Arbeit widme, würde vermutlich einen dreieckigen Lebensraum ebenso konsequent ausfüllen, wie es die gesamte Kugeloberfläche eines Planeten mit unendlich vielen Lebensformen überzieht. In diesem Sinne nutze ich die Adaption des Rahmens als einen bewussten Teil der Aussage. Meine Betrachtung über das Leben schmiegt sich in gleicher Lässigkeit in die Form des Rheydter Kunstfensters ein, wie das Leben es überall auf unserem Globus tut. Hierbei bietet seine charmante Form, selbst eine Mischung aus männlicher und weiblicher Formsprache, einen verblüffenden Bezug zu dieser dualen Balance des Seins.
Wie bei anderen Arbeiten meines „Skeletoni“-Projektes hinterfrage ich mit dieser Darstellung die Grenze von Sichtbarem und Unsichtbarem in der menschlichen Existenz….
Alle Bildrechte liegen bei Wolfgang Oude Hengel
Wolfgang Oude Hengel Hehner Straße 93, 41069 Mönchengladbach
Freischaffender Künstler & Gestalter Telefon 01216 – 849694 / Mobil 0170 – 7249497
ccc@coloured-cube-company.com www.skeletoni.de
1962 Geboren in Mönchengladbach
1982 Abitur (Schwerpunkte Kunst & Mathematik)
1982 – 1984 Schreinerausbildung, Gesellenstück mit Auszeichnung
Fortbildung Freihandzeichnen & Malerei, nebenbei freikünstlerische Projekte
1984 – 1990 Studium der Architektur, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Bornheim
Grunderfahrungen Malerei, Plastischer Gestaltung, Bildhauerei
Praktisches Jahr: Büro Dr. Horst Schmittges, MG)
Teilnahme an mehreren Wettbewerben, u.a. Historisches Museum Berlin
1990 Diplom-Abschluss, Diplom-Arbeit bei Cees Ouwehand, Büro Alberts & Van Huut, Amsterdam
1990 – 1994 Studium der Architektur, Fachhochschule Köln
u.a. Teilnahme Design-Seminar bei Prof. Dr.-Ing. Gernot Lucas
Autodidaktische Studien in Skulptur (Gips, Holzwerkstoffe, Farbe)
Familienaufbau: Hochzeit (1992), Geburt von Tochter und Sohn (1992, 1995)
Umzug nach Mönchengladbach
Ab 1994 Selbstständige Arbeit als freier Gestalter
Architektur, Raum- & Farbgestaltung, Objektdesign und freie Kunst
Projekte in Mönchengladbach, Köln, Bonn, Berlin, Paris
2003 – 2004 Dipl. Ing. der Architektur (Graduierungskurs)
u.a. Kunstgeschichtliches Seminar bei Prof. Dr. Tanjja Michalsky / Universität der Künste in Berlin (Studium Generale)
Gewinn des Graduierten-Wettbewerbs
Autodidaktische Einarbeitung in Metallbearbeitung (ab 2002)
2005 – 2010 CAD – Skulpturenentwürfe
Vom Raum zur Skulptur (weitgehend unveröffentlicht)
Ab 2009 Skulpturen-Projekt „Skeletoni“
Zwischen Eisen und Philosophie / Der Mensch zwischen zwei Welten.
Lebensgroße figürliche Plastiken in Schweiß- & Kaltschmiedetechnik.
Ab 2017 Diverse Techniken begleitend: fotografisch, teilweise digital verfremdet,
Stoff, Säureabdruck, Lasergefertigte Stahlschnitte, Naturprozesse.
Ausstellungen (ab 2019):
17.05. – 05.07.2020 Kunstfenster Rheydt (Stahlschnitt auf Stoffhintergrund)
21.09. – 22.09.2019 Parcours Mönchengladbach (Skulpturen, Stahlschnitte & Foto-Arbeiten)
01.09. – 15.10.2019 Einzelausstellung „Skeletoni“ im BIS – Zentrum für offene Kulturarbeit Mönchengladbach (Skulpturen, Stahlschnitte & Foto-Arbeiten)
29.06.2019 Atelier-Eröffnung (Skulpturen, Stahl-Schnitte & Foto-Arbeiten)